Else Lasker-Schüler
von Grete Gulbransson (1882–1934)
Das Telephon läutet, und es ist Else Lasker-Schüler, die ihren Besuch für den Nachmittag bei mir ansagt.
Ich kenn‘ sie nicht, ich weiß nur soviel, daß sie eine deutsche Dichterin ist.
Doch da ich die üble Eigenschaft habe, fast nie etwas zu lesen, so hab‘ ich auch von ihr nur zufällig einmal irgendein Gedicht irgendwie zu Gesicht bekommen, dessen Inhalt mir obendrein entfallen ist.
Das hindert aber nicht, daß ich mich nun unbedingt geschmeichelt fühle und angenehm berührt durch die Tatsache: hier besucht eine deutsche Dichterin die andere und will ihr die Schwesterhand reichen. Wie mag sie aussehn, diese Schwester in Apoll? Ich stell‘ sie mir unwillkürlich groß und blond und stattlich vor, in einer grünseidenen Bluse.
Das Feuer in dem Kamin brennt, davor steht das alte Kanapee und der Stuhl mit den geschnitzten Schlangenlehnen am kleinen Teetisch; von der Decke an der langen Messingkette aber hängt das dicke, rote Rubinglasherz mit der länglichen, stillen Flamme drin. Da sitz‘ ich erwartungsvoll aufgeregt, im weißen, weichwallenden Crepe de Chine-Kleid, eingehüllt in einen weißen Schleier.
Die Türe öffnet sich, und herein tritt ein kleiner, brauner Kerl, so etwa wie ein Abruzzenräuber aussieht.
Draußen gießt es, und er hat, scheint’s, keinen Schirm gehabt, denn das Wasser rinnt in Strömen von seinem verwegenen Hut, seine kurzen, schwarzen Haarzotteln kleben ihm an den gelblichen Wangen, seine dunklen Augen blitzen wild, und er eilt tropfensprühend auf mich Erschrockene zu und ruft: „Schönste, schönste Prinzessin! Hier liegt der Prinz von Theben zu Euren Füßen!“
‚Ist es möglich?‘ denk‘ ich mir.
Aber ich bin doch dem Prinzen von Theben gewachsen und ignoriere den Frauenrock, der jetzt unter seinem nassen, mißfarbenen Mantel zum Vorschein kommt.
Und es fällt mir bei Gott nicht schwer, die Situation meinerseits ebenso schnell zu erfassen, wie der Prinz beim Anblick der poetischen, weißen Gestalt, vom roten Lichtschein des Rubinherzens übergossen am flackernden Kamin, sich im Nu ein Bild und eine Situation seiner ewig regen Dichterphantasie geschaffen hat, die den Boden just für diese Wunderblumen darzustellen vermag, die wir uns gegenseitig erblühen lassen können.
O unvergeßliche Stunde, die erste und einzige, in der ich mit Else Lasker-Schüler zusammen war. Kein Hauch der Wirklichkeit hat uns berührt, es war alles nur die Lust der genialischen Täuschung, ein zweistimmig aus dem Stegreif gesungenes Märchengedicht.
Aus: Das liebe Ich und die Zeitgenossen. Skizzen von Grete Gulbransson. In: Velhagen & Klasings Monatshefte 40 (1925/1926) Bd. 2, S. 228–234, hier: S. 229f.
Das Telephon läutet, und es ist Else Lasker-Schüler, die ihren Besuch für den Nachmittag bei mir ansagt.
Ich kenn‘ sie nicht, ich weiß nur soviel, daß sie eine deutsche Dichterin ist.
Doch da ich die üble Eigenschaft habe, fast nie etwas zu lesen, so hab‘ ich auch von ihr nur zufällig einmal irgendein Gedicht irgendwie zu Gesicht bekommen, dessen Inhalt mir obendrein entfallen ist.
Das hindert aber nicht, daß ich mich nun unbedingt geschmeichelt fühle und angenehm berührt durch die Tatsache: hier besucht eine deutsche Dichterin die andere und will ihr die Schwesterhand reichen. Wie mag sie aussehn, diese Schwester in Apoll? Ich stell‘ sie mir unwillkürlich groß und blond und stattlich vor, in einer grünseidenen Bluse.
Das Feuer in dem Kamin brennt, davor steht das alte Kanapee und der Stuhl mit den geschnitzten Schlangenlehnen am kleinen Teetisch; von der Decke an der langen Messingkette aber hängt das dicke, rote Rubinglasherz mit der länglichen, stillen Flamme drin. Da sitz‘ ich erwartungsvoll aufgeregt, im weißen, weichwallenden Crepe de Chine-Kleid, eingehüllt in einen weißen Schleier.
Die Türe öffnet sich, und herein tritt ein kleiner, brauner Kerl, so etwa wie ein Abruzzenräuber aussieht.
Draußen gießt es, und er hat, scheint’s, keinen Schirm gehabt, denn das Wasser rinnt in Strömen von seinem verwegenen Hut, seine kurzen, schwarzen Haarzotteln kleben ihm an den gelblichen Wangen, seine dunklen Augen blitzen wild, und er eilt tropfensprühend auf mich Erschrockene zu und ruft: „Schönste, schönste Prinzessin! Hier liegt der Prinz von Theben zu Euren Füßen!“
‚Ist es möglich?‘ denk‘ ich mir.
Aber ich bin doch dem Prinzen von Theben gewachsen und ignoriere den Frauenrock, der jetzt unter seinem nassen, mißfarbenen Mantel zum Vorschein kommt.
Und es fällt mir bei Gott nicht schwer, die Situation meinerseits ebenso schnell zu erfassen, wie der Prinz beim Anblick der poetischen, weißen Gestalt, vom roten Lichtschein des Rubinherzens übergossen am flackernden Kamin, sich im Nu ein Bild und eine Situation seiner ewig regen Dichterphantasie geschaffen hat, die den Boden just für diese Wunderblumen darzustellen vermag, die wir uns gegenseitig erblühen lassen können.
O unvergeßliche Stunde, die erste und einzige, in der ich mit Else Lasker-Schüler zusammen war. Kein Hauch der Wirklichkeit hat uns berührt, es war alles nur die Lust der genialischen Täuschung, ein zweistimmig aus dem Stegreif gesungenes Märchengedicht.
Aus: Das liebe Ich und die Zeitgenossen. Skizzen von Grete Gulbransson. In: Velhagen & Klasings Monatshefte 40 (1925/1926) Bd. 2, S. 228–234, hier: S. 229f.
Clarisse1 - 7. Dez, 13:38
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Bellenberg (Gast) - 7. Dez, 23:42
Else Lasker-Schüler - Grete Gulbransson
Vielen Dank für den Text, der mir neu war. Typisch ELS!
Clarisse1 - 8. Dez, 18:20
Gerne
teile ich meine Fundstücke mit anderen.
Sie, liebe(r) Bellenberg, scheinen Else Lasker-Schüler ja gut zu kennen, wenn Sie wissen, was typisch für sie war. Grete Gulbranssons Beschreibung jedenfalls lässt ELS auf mich sehr sympathisch wirken.
Sie, liebe(r) Bellenberg, scheinen Else Lasker-Schüler ja gut zu kennen, wenn Sie wissen, was typisch für sie war. Grete Gulbranssons Beschreibung jedenfalls lässt ELS auf mich sehr sympathisch wirken.
Trackback URL:
https://clarisse.twoday-test.net/stories/219050806/modTrackback